Am Abend des 22. März 2025 wurde die Feuerwehr Feuchtwangen zu einer Kleintierrettung in die Feuchtwanger Innenstadt alarmiert. Vor Ort wurde ein Vogel aus einem Kanalschacht gerettet. Anschließend kehrten die Einsatzkräfte zum Gerätehaus zurück.
Am Abend des 22. März 2025 wurde die Feuerwehr Feuchtwangen zu einer Kleintierrettung in die Feuchtwanger Innenstadt alarmiert. Vor Ort wurde ein Vogel aus einem Kanalschacht gerettet. Anschließend kehrten die Einsatzkräfte zum Gerätehaus zurück.
Am Morgen des 20. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen, zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren Schillingsfürst und Wörnitz, zu einem Verkehrsunfall mit LKW ohne eingeklemmte Person auf die Bundesautobahn 7 Richtung Ulm alarmiert. Da kein Eingreifen für die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen vor Ort notwendig wurde, konnte die Alarmfahrt abgebrochen werden.
Am Vormittag des 18. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen, zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Schillingsfürst, zu einer Rauchentwicklung im Freien auf die Bundesautobahn 7 Richtung Würzburg alarmiert. Da kein Eingreifen vor Ort notwendig wurde, rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Am Nachmittag des 18. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen zu einem Verkehrsunfall zweier PKW’s auf die St 1066 alarmiert. Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert und die auslaufenden Betriebsstoffe gebunden. Nachdem die Einsatzstelle der Polizei übergeben wurde, konnten die Einsatzkräfte zum Gerätehaus zurückkehren.
Am Mittag des 17. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen zu einer akuten Aufzugsöffnung nach Feuchtwangen alarmiert. Da kein Eingreifen der Kräfte notwendig wurde, konnten diese die Alarmfahrt abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Am Nachmittag des 09. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen, zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Schopfloch, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Schopfloch alarmiert. Da kein Eingreifen der Kräfte aus Feuchtwangen notwendig wurde, konnten diese die Alarmfahrt abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Am Nachmittag des 08. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen, zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Aichenzell-Sommerau, zu einem Verkehrsunfall eines PKW’s nach Sommerau alarmiert. Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert, die auslaufenden Betriebsstoffe gebunden und die Personen betreut. Nachdem die Einsatzstelle der Polizei übergeben wurde, konnten die Einsatzkräfte zu ihren Gerätehäusern zurückkehren.
Am Mittag des 08. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen zu einem Gasaustritt im Freien nach Feuchtwangen alarmiert. Vor Ort wurde der Brandschutz sichergestellt, die Einsatzstelle abgesichert, die Häuser geräumt und Ex-Messungen durchgeführt. Anschließend konnte die Einsatzstelle den Stadtwerken Feuchtwangen übergeben werden.
Am Abend des 06. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen zu einem Baum über Straße zwischen Feuchtwangen und Mosbach alarmiert. Da kein Eingreiffen vor Ort notwendig wurde, konnten die Einsatzkräfte zum Gerätehaus zurückkehren.
Am Mittag des 04. März 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen, zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Larrieden, Mosbach und Hinterhof, zu einem Brand eines PKW’s nach Larrieden alarmiert. Vor Ort wurde die Wasserversorgung sichergestellt und der PKW abgelöscht.