14.02.2012 Diesel aus LKW
15. Februar 2012

An einem Sattelzug, der am Vortag eine Böschung an der Autobahn hinabgestürzt war, wurde bei den Bergungsarbeiten der Tank beschädigt, so dass Dieselkraftstoff austrat. An der Einsatzstelle stand ein Sattelzug mit eingeknickter Zugmaschine am Fuße einer ca. 10 m tiefen Böschung auf dem Feldweg neben der BAB. Um eine Gefährdung durch den fließenden Verkehr auszuschließen, […]

Einsatz
14.02.2012 Gefahrstoffaustritt (klein)
15. Februar 2012

Durch den Werkleiter eines Feuchtwanger Industriebetriebes wurde die FF Feuchtwangen um Unterstützung bei einem kleineren Gefahrstoffaustritt gebeten. In einem Lagerraum war eine Flasche mit ca. 1 Liter konzentrierter Salpetersäure geplatzt. An der Einsatzstelle wurden unter entsprechender Schutzausrüstung Restmengen der Säure mit Chemikalienbinder aufgenommen, die kontaminierten Flächen so gut wie möglich abgewaschen, verschmutztes Lagergut zur Entsorgung […]

Einsatz
05.02.2012 Zimmerbrand
5. Februar 2012

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde zur überörtlichen Unterstützung mit der Drehleiter zu einem Zimmerbrand in Dombühl alarmiert. Während der Anfahrt wurde aber durch die FF Dombühl bereits Rückmeldung gegeben, dass nur ein Komposthaufen brennen würde. Die Kräfte von der Feuerwehr Feuchtwangen wurden nicht mehr benötigt, brachen darufhin die Einsatzfahrt ab und kehrten zum Standort zurück.

Einsatz
04.02.2012 VU auf BAB 7
4. Februar 2012

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde am 4. Februar 2012 zur Unterstützung der Feuerwehren Dinkelsbühl und Schopfloch zu einem Verkehrsunfall mit mehren eingeklemmten Personen auf der Autobahn alarmiert. Während der Anfahrt wurde durch eine Lagemeldung der vor Ort befindlichen FF Dinkelsbühl bereits alle beteiligten Einsatzkräfte informiert, dass keine Personen mehr eingeklemmt seien und es sich um einen […]

Einsatz
03.02.2012 DLK zur Personenrettung
4. Februar 2012

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde mit der Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes in das Stadtgebiet alarmiert, um eine Personenrettung durchzuführen. An der Einsatzstelle wurde die Person auf einer Trage liegend mit der Krankentragenhalterung auf dem Korb der Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss nach unten befördert, wo sie schließlich vom Rettungswagen in eine Klinik transportiert werden konnte.

Einsatz
03.02.2012 Brandmeldeanlage
3. Februar 2012

Am frühen Morgen wurde die FF Feuchtwangen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen großen Industriebetrieb in Feuchtwangen gerufen. Vor Ort stellte sich der Alarm als ein Defekt in einem Druckknopfmelder heraus, so dass nach kurzer Erkundungszeit der Einsatz beendet werden konnte.

Einsatz
29.01.2012 Kaminbrand
30. Januar 2012

Am späten Sonntagabend wurde die Feuerwehr Feuchtwangen zusammen mit der zuständigen Ortsteilwehr zu einem Kaminbrand in einen Ortsteil von Feuchtwangen alarmiert. Mit der Drehleiter und einem Löschgruppenfahrzeug fuhr man zur Unterstützung der örtlich zuständigen Kräfte die Einsatzstelle an. An der Einsatzstelle angekommen beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr Feuchtwangen auf die Kontrolle des Kamins über […]

Allgemein
Skifahrt 2012
30. Januar 2012

Bereits zum zehnten Mal veranstaltete der Feuerwehrverein am Wochenende vom 27.-29.Januar 2012 seine traditionelle Skifahrt. Am Freitag um 14 Uhr machten sich die Wintersportler mit einem Bus auf die Reise, um nach 5 Stunden Fahrt in Fieberbrunn, nahe Kitzbühel, anzukommen. Doch der Tag war noch lange nicht geschafft; Vielmehr fing er beim Nachtrodeln und anschließender […]

Einsatz
21.01.2012 Brandemeldereinlauf Schnelldorf
22. Januar 2012

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde zur Unterstützung zu einem Brandmeldealarm mit der Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug nach Schnelldorf alarmiert. Noch während der Anfahrt konnte durch die FF Schnelldorf ein Fehlalarm vor Ort festgestellt werden, so dass die Kräfte aus Feuchtwangen wieder zum Standort zurückkehren konnten.

Einsatz
26.12.2011 Brandmeldeanlage
28. Dezember 2011

Brandmeldereinlauf in einer Firma im Industriegebiet, hervorgerufen durch einen defekten Feuermelder. Es war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich und so konnte die Einsatzstelle an den verantwortlichen Techniker übergeben werden.