Einsatz
30.09.2011 Feuermeldereinlauf
30. September 2011

Die FF Feuchtwangen wurde zu einem Feuermeldereinlauf im Industriegebiet alarmiert. Dieser stellte sich als Fehlalarm heraus, hervorgerufen durch einen abgefahrenen Sprinkler. Die Feuerwehr Feuchtwangen beseitigte mit dem Wassersauger den Schaden und kehrte anschließend zum Standort zurück.

Einsatz
28.09.2011 Brand Maishäcksler
28. September 2011

Am 28.9.2011 wurde die FF Feuchtwangen mit der Kleinalarmschleife zu einem Brand einer landwirtschaftlichen Erntemaschine im Stadtgebiet von Feuchtwangen gerufen. Vom Gerätehaus aus waren bereits diverse Rauchschwaden, von der angegebenen Einsatzstelle kommend, erkennbar. Daraufhin wurde sofort auf Löschzugalarm erhöht. Das ersteintreffende TLF 16/25 I meldete, dass die Maschine bereits in Vollbrand stünde und weitere Kräfte […]

Einsatz
27.09.2011 Diesel aus LKW
28. September 2011

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde zu einem LKW-Sattelzug auf die BAB 6 im Parkplatz bei KM 712 Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert, aus dem gemäß der Alarmmeldung 100 – 150 Liter Diesel ausgelaufen waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass dem LKW beim Überfahren eines auf der Autobahn liegenden Gegenstandes eine Dieselleitung abgerissen worden war, woraus eine ca. […]

Einsatz
24.09.2011 Wasserschaden durch Sprinkler
26. September 2011

Zu einem Wasserschaden in einem Industriebetrieb wurde die Feuerwehr Feuchtwangen in der Nacht am Mooswiesensamstag gerufen. Ein Gabelstapler hatte eine unter hohem Druck stehende Zuleitung zu einem Sprinklerkopf beschädigt, so dass mehrere tausend Liter ausliefen. Mit Wasserschiebern und zwei Wassersaugern beseitigte die Feuerwehr das ausgelaufene Wasser.

Allgemein
Große Schauübung am Seniorenzentrum
19. September 2011

Am Samstag, den 17. September 2011, fand zur Eröffnung der Aktionswoche der bayerischen Feuerwehren im Landkreis Ansbach eine große Einsatzübung der Feuerwehr Feuchtwangen zusammen mit mehreren Ortswehren und der Schnelleinsatzgruppe des BRK am Altenheim in Feuchtwangen statt. Die Feuchtwanger Bevölkerung war zahlreich erschienen und zeigte großes Interesse an der Schauübung. Zu den Beobachtern zählten außerdem […]

Einsatz
15.09.2011 VU BAB
15. September 2011

Der Rüstzug aus Feuchtwangen wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim alarmiert. Dort war auf der Tangente zur BAB 6 Fahrtrichtung Nürnberg von der BAB 7 Fahrtrichtung Würzburg kommend ein PKW auf einen LKW mit Gefahrgut aufgefahren, welcher wiederum bereits auf einen weiteren LKW vor ihm aufgefahren war. Die Fahrerin des PKW […]

Gefahrgutübung
27. August 2011

Am Samstag den 27. August 2011 fand in Feuchtwangen, zusammen mit den Wehren aus Schnelldorf und Rothenburg ob der Tauber, eine Übung des Gefahrgutzuges Ansbach-Land statt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit LKW gegen PKW und einer verletzten Person auf einer Landstraße. Die zuständige Ortswehr, dargestellt durch das Feuchtwanger LF 16/12, war die erste an der […]

Einsatz
22.08.2011 Betriebsstoffe aus PKW
22. August 2011

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde zu einem Verkehrsunfall gerufen, bei dem aus dem havarierten Fahrzeug Betriebsstoffe austraten. Die auslaufende Flüssigkeit wurde von der Feuerwehr aufgefangen und gebunden. Anschließend wurde die Einsatzstelle von der Feuerwehr gesäubert und die Kräfte rückten wieder ein.

Einsatz
22.08.2011 Person droht zu springen
22. August 2011

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde mit Drehleiter und Sprungretter in einen Feuchtwanger Ortsteil alarmiert. Eine Person drohte in einem psychischen Ausnahmezustand aus einem Dachfenster im ersten Obergeschoss eines Hauses zu springen. In Absprache mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt wurde vom LF16/12 das Sprungpolster in Bereitschaft genommen und unterhalb der gefährdeten Person in Stellung gebracht. Schließlich gelang es dem Rettungsdienst […]

Einsatz
21.08.2011 PKW-Brand auf BAB
21. August 2011

Die Feuerwehr Feuchtwangen wurde zu einem PKW-Brand auf der BAB 7 Fahrtrichtung Ulm alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der besagte PKW nicht brennt, sondern aufgrund eines technischen Defekts auf der Standspur liegen geblieben war. Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug bis zum Eintreffen des Pannendienstes ab und kehrte anschließend zum Standort […]